Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Software-Engineering    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  1810     Vorlesung/Praktikum     WS 2018/19     4 SWS     Jedes Semester    
   Bachelor-Studiengang: Bachelorstudiengang Angewandte Informatik    
 
      Mediendesign, Abschluss 84,   ( 3. Semester ) - ECTS-Punkte : 5     - Kategorie : Pflichtfach    
  Angewandte Informatik, Abschluss 84,   ( 3. Semester ) - ECTS-Punkte : 5     - Kategorie : Pflichtfach    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Mauser verantwortlich ,   Bernhard begleitend ,   Perk begleitend
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Dienstag   08:00  -  09:30    Einzelter.
Beginn : 02.10.2018    Ende : 02.10.2018
      Raum :   V 010   Gebäude V/Laz1  
  Mittwoch   10:00  -  13:00    Einzelter.
Beginn : 06.02.2019    Ende : 06.02.2019
      Raum :   T 117   Gebäude T  
  Dienstag   08:00  -  09:30    wöchentl       Raum :   H 002   Gebäude H  
  fällt aus am 02.10.2018    verlegt in Raum V010
  Donnerstag   14:15  -  15:45    wöchentl       Raum :   T 117   Gebäude T  
 
 
   Inhalt: 1 Einführung
2 Projektmanagement
3 Vorgehensmodelle
4 Konfigurationsmanagement
5 Unified Modeling Language (UML)
6 Anforderungsanalyse
7 Entwurf und Softwarearchitektur
8 Implementierung
9 Test
10 Betrieb
 
   Literatur: I. Sommerville: Software Engineering, Pearson, 2012.
T. Grechenik, M. Bernhart, R. Breiteneder, K. Kappel: Softwaretechnik, Pearson, 2010.
J. Ludewig, H. Lichter: Software Engineering, dpunkt, 2013.
P. Bourque, R. Fairley: SWEBOK V3.0 – Guide to the Software Engineering Body of Knowledge, IEEE, 2014.
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Basiskonzepte und Requirements Engineering, Springer, 2009.
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, Springer, 2011.
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik. Softwaremanagement, Springer, 2008.
M. Seidl, M. Brandsteidl, C. Huemer, G. Kappel: UML@Classroom - Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, dpunkt, 2012.
C. Rupp, S. Queins: UML 2 glasklar, Hanser, 2012.
U. Hammerschall, G. Beneken: Software Requirements, Pearson, 2013.
K. Pohl, C. Rupp: Basiswissen Requirements Engineering, dpunkt, 2011.
C. Ebert: Systematisches Requirements Engineering, dpunkt, 2012.
G. Starke: Effektive Software-Architekturen, Hanser, 2014.
A, Spillner, T. Linz: Basiswissen Softwaretest, dpunkt, 2012.
K. Schwaber, J. Sutherland: The Scrum Guide, scrumguides.org, 2013.
 
   Lernziele: Nach der Veranstaltung sollen die Teilnehmer die wichtigsten Aufgaben bei Analyse, Entwurf, Implementierung, Test und Betrieb von Software in unterschiedlichen Projektumfeldern qualifiziert bearbeiten können. Sie beherrschen die wesentlichen systematischen Vorgehensweisen und Methoden des Software Engineering und erlernen die Möglichkeiten der Werkzeugunterstützung bei der Softwareentwicklung. Im Einzelnen sollen die folgenden Kompetenzen vermittelt werden:
o Probleme und Herausforderungen der Softwareentwicklung im Großen verstehen sowie Definition und Inhalte des Software Engineering wiedergeben können. Aspekte der Nachhaltigkeit, Ethik und Diversität kennen.
o Grundlegende Kenntnisse zu Softwareprojekten und Projektmanagement erwerben. Ein Projekt mit Hilfe von Netzplantechnik und Gantt-Diagrammen planen.
o Verschiedene Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung beschreiben und unterscheiden. Ein Entwicklungsprojekt mit geeigneter Werkzeugunterstützung entsprechend des "Scrum"-Rahmenwerks organisieren.
o Notwendigkeit und Aufgaben des Konfigurationsmanagement verstehen. Werzeuggestütztes Versionsmanagement, Änderungsmanagement und Buildmanagement in einem Softwareprojekt einsetzen.
o Verschiedene Sichten auf ein Softwaresysteme mit den Modellen der Unified Modeling Language bildhaft beschreiben.
o Vorgehen und Techniken der Anforderungsanalyse anwenden können.
o Vorgehen und Prinzipien beim Entwurf von Softwaresystemen beherrschen. Architekturmuster und Entwurfsmuster zur Strukturierung von Software einsetzen.
o Ausgewählte fortgeschrittene Programmiertechniken erklären können.
o Grundlagen des Softwaretests verstehen. Unterschiedliche Verfahren zum Testfallentwurf einsetzen. Werkzeuge für Testmanagement und Testautomatisierung nutzen.
o Aufgaben des Softwarebetriebs wiedergeben können.
 
   Voraussetzungen: Programmieren, Objektorientierte Programmierung
 
   Leistungsnachweis: PF oder K90 (gemäß SPO MD / AI ab WS18/19)
PF lt. aktueller Festlegung der Prüfungsleistung AI / MD

Die Portfolio-Prüfung besteht aus
- in Gruppen zu bearbeitenden, semesterbegleitenden, praktischen Hausaufgaben (Gewicht 10%)
- einer Klausur am Ende des Semesters (Gewicht 90%)
 
   Module: Software-Engineering (AI)
  Software-Technik (EI-AT)