Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. |
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2019
, Aktuelles Semester: Winter 2019/20
|
|
|
4656 Intercultural Sensitization
Blockseminar SS 2019
Sprache: Englisch
1 SWS
|
|
|
Laut SPO für:
|
Mechatronics, Abschluss 90,
(
1.
-
2.
Semester )
- Kategorie : Wahlfach
|
|
Electrical Engineering Master, Abschluss 90,
(
1.
-
2.
Semester )
- Kategorie : Wahlfach
|
|
Electrical Engineering and Embedded Systems, Abschluss 90,
(
1.
Semester )
- Kategorie : Wahlfach
|
|
Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss 84,
(
7.
Semester )
- ECTS-Punkte : 1
- Kategorie : Wahlfach
|
|
Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss 84,
(
3.
Semester )
- ECTS-Punkte : 1
- Kategorie : Pflichtfach
|
|
Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss 84,
(
1.
Semester )
- ECTS-Punkte : 1
- Kategorie : Pflichtfach
|
|
|
Ausrichter:
|
|
|
Verantw. Dozent:
|
Ronssin
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
16:00
-
19:15
Einzelter.
Maximal 35 Teilnehmer
Beginn : 05.04.2019
Ende : 05.04.2019
|
Durchf. Dozent:
Ronssin
|
Raum :
D002
Gebäude D
|
|
|
|
Samstag
09:00
-
17:15
Einzelter.
Maximal 35 Teilnehmer
Beginn : 06.04.2019
Ende : 06.04.2019
|
Durchf. Dozent:
Ronssin
|
Raum :
D002
Gebäude D
|
|
|
|
Lernziele:
|
Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung und Lernen von und über fremde Kulturen. Dabei spielt auch die Eigen- und Fremdwahrnehmung eine Rolle. Besseres Verständnis und kultureller Austausch zwischen internationalen u. deutschen Studierenden. |
|
Inhalt:
|
Kulturelle Vielfalt und Einfluss von Kultur
„Wenn du ein neues Getränk oder etwas zum Essen probierst, weißt du direkt im gleichen Augenblick, ob es dir schmeckt oder nicht. Der Geschmack ruft unmittelbar eine positive oder negative Reaktion hervor. Beim ersten Kontakt mit einer neuen Kultur ist das leider nicht der Fall!“ Dies ist ein treffendes Zitat eines ausländischen Studierenden an der Hochschule und ich nehme es als Einstieg für die Beschreibung des Seminars. Bei Kulturen muss man erst viele Schichten erkennen und beleuchten, bevor man sich ein Urteil über ihren „Geschmack“ bilden kann. Zusammenarbeit mit vielen Kulturen ist einerseits spannend, andererseits aber auch spannungsreich. Durch die Internationalisierung der Hochschule wurde eine interessante Plattform geschaffen voneinander zu hören und zu lernen. Wir lernen über das Konzept „Kultur“, denn was im einen Land normal ist, ist in einem anderen tabuisiert. Wie beeinflusst Kultur unsere Art zu kommunizieren? Wann ist ein „ja“ eher ein „nein“? Wie sind Sprache und Identität verbunden? Verschiedene Kulturen kommunizieren auch non-verbal. Potential für Missverständnisse gibt es überall, doppeldeutiges Verhalten ist für jeden eine Herausforderung.
Das Seminar wird für deutsche und internationale Studierende organisiert mit dem Ziel, die Wahrnehmung von kultureller Andersartigkeit zu fördern. Damit soll ein Beitrag zur besseren Integration von ausländischen Studierenden in den Hochschulalltag und zum Austausch zwischen deutschen und nichtdeutschen Studierenden geleistet werden. |
|
Literatur:
|
Die Studierenden erhalten Kopien während des Seminars. |
|
Voraussetzungen:
|
Englisch auf dem Niveau B2 |
|
Prüfungsvorleistungen:
|
Die Studierenden erarbeiten während der beiden Tage vielfältige Theorien zu Kultur und Kommunikation und erleben Austausch zwischen den Vertretern der einzelnen Kulturen. Sie schreiben am Samstag ab 16 Uhr als schriftliche Prüfungsleistung einen Essay, in dem sie Transferfragen zu den Inhalten der beiden Tage beantworten. Alle Fragen beziehen sich auf die Themen an beiden Seminartagen, eine vollständige Teilnahme ist daher wünschenswert. |
|
Leistungsnachweis:
|
Prüfungsleistung:schriftlich (unbenotet)am Ende des Seminars
ECTS: 1 |
|