Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Elektronik Praktikum    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  7172     Praktikum     WS 2019/20     Jedes Semester    
   Bachelor-Studiengang: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)    
 
      Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management), Abschluss 84,   ( 2. Semester )
  Energie- und Umwelttechnik, Abschluss 84,   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Paczynski verantwortlich ,   Feucht verantwortlich ,   Sieber begleitend
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Freitag   09:45  -  13:00    wöchentl
Ende : 29.11.2019
      Raum :   H 227   Gebäude H  
  Freitag   09:45  -  13:00    wöchentl
Ende : 29.11.2019
      Raum :   H 229   Gebäude H  
  Freitag   09:45  -  13:00    wöchentl
Ende : 29.11.2019
      Raum :   C103   Gebäude C  
  Freitag   09:45  -  13:00    wöchentl
Ende : 29.11.2019
      Raum :   H132   Gebäude H  
  Freitag   09:45  -  13:00    wöchentl
Ende : 29.11.2019
      Raum :   C119   Gebäude C  
 
 
   Inhalt: Das Elektronik Praktikum orientiert sich an der Vorlesung #1440 Elektronik von Prof. Paczynski. Das Elektronik-Praktikum wird benotet und mit der Prüfung der Elektronik Vorlesung verrechnet (50%/50%). Es muss sowohl das Elektronik Praktikum, wie auch die Prüfung der Elektronik Vorlesung bestanden werden.


Das Praktikum besteht aus den 2 Teilen: Grundlagen (unbenotet) und Teamprojekt (benotet)

• GRUNDLAGEN

2 Laboreinheiten: Multimeter und Oszilloskop, Bearbeitung in 2er-Gruppen



* TEAMPROJEKT Autonome Roboter / Produktionsanlage

Ziel ist die Erstellung einer Modell-Produktionsanlage. Hierzu werden 4 Teams mit jeweils ca. 10 Studierenden gebildet.

Jedes Team besteht aus einer Matlab-Gruppe, die das Fahrzeug / Anlage simuliert, einer CAD-Gruppe, die mit Solidworks konstruiert, einer Elektronik- / Programmiergruppe, die mit Hilfe eines RaspberryPi-Mini-Computers das Fahrzeug / die Anlage steuert und einer Chef- / Vertriebs-Gruppe.

Das Teamprojekt wird mit einer Präsentation und der Vorstellung der Ergebnisse abgeschlossen.

Optinal: Für Studierende mit Vorkenntnissen: WLAN-Vernetzung der Fahrzeuge und des Tors mit einem Steuercomputer.

Bitte überlegen Sie sich vorab, welche Aufgabe Sie gerne bearbeiten wollen und welche Vorkenntnisse (z.B. CAD-, Matlab oder Programmierkentnisse) Sie hierfür mitbringen könnten.


Terminplannung

Do. 10.10.19
2. Block Einführung C103
3. Block Vorlesung C103 bzw. C119

Fr. 11.10.19
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Teamprojekt Labor EDV-Raum C103 und Labor H132

Do. 17.10.19
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Teamprojekt Labor EDV-Raum C103 und Labor H132

Fr. 18.10.19
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Grundlagenlabor H229

Do. 24.10.19
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Teamprojekt Labor EDV-Raum C103 und Labor H132

Fr. 25.10.19
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Grundlagenlabor H229

Danach JEDEN Donnerstag und Freitag
2. Block Vorlesung C103 bzw. C119
3. Block Teamprojekt Labor EDV-Raum C103 und Labor H132
 
   Literatur: Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag
Horowitz, Hill: Die Hohe Schule der Elektronik 1 und 2, Elektor-Verlag
Kernighan, Ritchie: The C Programming Language, 2nd Edition, Prentice Hall
 
   Lernziele: Die Studierenden lernen anhand praktischer Versuche Inhalte der Elektronik kennen. Die zu erwerbenden Fähigkeiten orientieren sich an der Vorlesung #1440 Elektronik von Prof. Paczynski.

Schwerpunkt: Verständnis eines Elektroautos:
• Elemente : Diode, Transistor, Regler
• Grundschaltungen : Gleichrichter, Filter, Wechselrichter, Stabilisator, H-Brücke
• Antrieb: DC- und AC-Motor
 
   Voraussetzungen: Vorherige oder gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung LSF #1440 Elektronik
 
   Leistungsnachweis: Setzt sich zusammen aus Elektronik (LSF 1440) und Elektronikpraktikum (LSF 7172).
Die Prüfungsnote besteht aus drei Teilen.
Alle drei Teile müssen jeweils einzeln bestanden werden:
1. Vorlesung: schriftliche Prüfung (K60), zählt 50% zur Endnote
2. Labor (Basisübungen): bestehen (unbenotet)
3. Labor (Projekt): Gruppennote (50%)
 
   Module: Elektronik (EU)