Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Wissensmanagement / Knowledge Management    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  3243     Vorlesung     WS 2019/20     2 SWS     Jedes Semester    
   Master-Studiengang: Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik    
 
      Wirtschaftsinformatik, Abschluss 90,   ( 1. - 2. Semester ) - ECTS-Punkte : 3     - Kategorie : Pflichtfach    
  Mechatronics, Abschluss 90,   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Friedl
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Dienstag   11:30  -  13:00    Einzelter.
Beginn : 12.11.2019    Ende : 12.11.2019
  
  Dienstag   14:15  -  15:45    wöchentl       Raum :   V 108   Gebäude V/Laz1  
  fällt aus am 29.10.2019   
 
 
   Inhalt: 0. Allgemeines
0.1 Organisatorisches
0.2 vorlesungsbegleitende Literatur
1. Herausforderung WM
2. Ansätze des WM
2.1 WM nach Nonaka/Takeuchi
2.2 WM nach Probst et al.
2.2.1 Wissensbasis des Unternehmens
2.2.2 Zusammenfassung: Wissensarten
2.2.3 Bausteine des WM
2.2.4 Zwischenstand: Probleme, Nutzen und Erfolgsfaktoren
2.2.5 Mechanistisches vs. systemisches WM
2.3 WM und seine Interventionsfelder
3. WM (Probst, Lehner et al.)
3.1 Wissensstrategien & wissensorientiertes Prozessmanagement
3.1.1 Balanced Scorecard und Strategy Map
3.1.2 Immaterielle Wertschöpfung
3.2 Wissensziele
3.3 Wissensidentifikation
3.3.1 Interne Wissenstransparenz
3.3.2 Externe Wissenstransparenz
3.3.3 Wissensorientierte Prozessmodellierung (KMDL)
3.3.4 Wissenslücken und Zusammenfassung
3.4 Wissenserwerb
3.4.1 Erwerb von Wissen externer Wissensträger
3.4.2 Erwerb von Wissen anderer Firmen
3.4.3 Erwerb von Stakeholderwissen
3.4.4 Erwerb von Wissensprodukten
3.5 Wissensentwicklung
3.5.1 Individuelle Wissensentwicklung
3.5.2 Kollektive Wissensentwicklung
3.6 Wissens(ver)teilung
3.6.1 Content-Management
3.6.2 Weitere Methoden
3.7 Wissensnutzung
3.8 Wissensbewahrung
3.9 Wissensbewertung
4. Architektur für integrierte WMS (Riempp)
4.1 Charakteristika von IS-Architekturen
4.2 Metamodell für die WMS-Architektur
4.3 WMS-Architektur
4.3.1 Strategische Ebene
4.3.2 Prozess-Ebene
4.3.3 System-Ebene
4.4 Zentrale vs. Dezentrale Architektur
4.5 Kritische Würdigung
5. Bausteine von WMS
5.1 Baustein: Inhalt
5.2 Baustein: Kompetenz
5.3 Baustein: Zusammenarbeit
5.4 Baustein: Planung, Information & Entscheidungsunterst.
5.5 Baustein: Orientierung & Visualisierung
6. WM im Enterprise 2.0
7. Semantisches WM
8. Exkurs: Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse
9. Die intelligente Organisation
10. (White-)papers / Trends im WM
11. Verweise auf ausgewählte Themen / Literatur des WM
11.1 KMDL - Knowledge Modeling and Description Language
11.2 Triple-based Knowledge Management
11.3 WM-Instrumente
11.4 Wissensbilanzen
11.5 Communities of Innovation
11.6 Semantische Technologien
11.7 Gestaltung der Organisation (Kultur, Struktur, IT)
11.8 Weiterführende Literatur
12. Anhang
12.1 Referenzdisziplinen des WM
12.2 Wissensziele nach Probst
12.2.1 Normative Wissensziele
12.2.2 Strategische Wissensziele
12.2.3 Operative Wissensziele
12.3 Ansätze zur Wissensbewertung
 
   Literatur: Hasler Roumois, U.: Studienbuch Wissensmanagement, 3. Aufl., 2013, Orell-Füssli-Verlag.
Probst, G./Raub, S./Romhardt, K.: Wissen managen, 5. Aufl., 2006, Gabler-Verlag.
Lehner, F.: Wissensmanagement, 4. Aufl., 2012, Hanser-Verlag.
Riempp, G.: Integrierte Wissensmanagement-Systeme, 1. Aufl., 2004, Springer-Verlag.
Prilla, M.: Wissensmanagement-Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte, Dissertation, 2010, EUL-Verlag.
Nonaka, I./Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, 1. Aufl., 1997, Campus-Verlag.
Daconta, M. et al.: The Semantic Web: A Guide to the Future of XML, Web Services and Knowledge Management, 1. Aufl., 2003, Wiley & Sons Verlag.
Hannig, U.: Knowledge-Management und Business Intelligence, 2002, Springer-Verlag.
 
   Lernziele: Die turbulenten Entwicklungen der Märkte, beispielsweise in Form einer immer weiter zunehmenden Bedeutung von Wissen für die inner- und überbetriebliche Leistungserstellung, zeigt den Trend zur Wissensgesellschaft und wissensintensiven Industrien auf.
Um der Herausforderung der zunehmenden Datenfluten Herr zu werden ist es von besonderer Bedeutung, schnell und bedarfsgerecht heterogene Informationsquellen auszuwerten, aufzubereiten und als handlungsorientiertes Wissen bereit zu stellen.
Für die dafür benötigten Wissensmanagement-Systeme sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eine entsprechende Architektur konzipieren zu können.
Da ein integriertes Wissensmanagement nicht nur aus der technologischen Infrastruktur (oder einer Sammlung von Dokumenten) besteht, werden darauf aufbauend aktuelle Trends des Wissensmanagements diskutiert.
 
   Leistungsnachweis: Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.
 
   Kurzkommentar: Der Einzeltermin am 12.11.2019 findet in den Räumen M205-M207 statt.
 
   Module: Wissensmanagement (IN)
  WI-BWL (MW)