Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
1.3 Wissenschaftstheorie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  3817     Seminar     SS 2020     1 SWS     Jedes Semester    
   Master-Studiengang: Masterstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaft    
 
   Studiengang   Angewandte Gesundheitswissenschaft, Abschluss 90,   ( 1. Semester ) - Kategorie : Pflichtfach    
   Zugeordnete Lehrperson:   Kahlke
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Mittwoch   09:45  -  13:00    14tägl
Beginn : 29.04.2020   
      Raum :   N019   Gebäude N  
  Mittwoch   09:45  -  13:00    Einzelter.
Beginn : 29.04.2020    Ende : 29.04.2020
      Raum :   N019   Gebäude N  
  Mittwoch   09:45  -  13:00    Einzelter.
Beginn : 13.05.2020    Ende : 13.05.2020
      Raum :   N019   Gebäude N  
  Mittwoch   09:45  -  13:00    Einzelter.
Beginn : 27.05.2020    Ende : 27.05.2020
      Raum :   N019   Gebäude N  
 
 
   Inhalt: • Hermeneutik
• Kritischer Rationalismus
• Kritische Theorie
• Theorie sozialer Systeme
• Subjekttheoretische und objektivistische Theorien
• Bedeutung der Wissenschaftstheorie für die Praxisforschung in komplexen Handlungsfeldern, speziell im Hinblick auf die Methodenwahl in der Evaluation
 
   Literatur: Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

Welch-Rose Report (1915): Begründung von "Public Health" als eigenständige wissenschaftliche Diszplin in den USA. Online abrufbar (auf PDF ab Seite 49, Stand: 12.2.2014) unter: http://www.deltaomega.org/documents/WelchRose.pdf
 
   Lernziele: Modulziele:

• Studierende können berufsethische Aspekte und Standards auf ihre Arbeit anwenden (Wissen, Werten).
• Studierende können ethische Grundkategorien und deren Relevanz für gesundheitswissenschaftliche Entscheidungen beschreiben (Wissen).
• Studierende können unterschiedliche ethische Positionen im Rah-men der Gesundheitswissenschaft diskutieren und sind in der Lage, selbstständig ethische Abwägungsprozesse zur Entscheidungsfindung zu gestalten (Kommunizieren, Organisieren, Erschaffen).
• Studierende können die für präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen wichtigen gesetzlichen Regelungen, rechtliche Problemlagen und Weiterentwicklungspotentiale nennen (Wissen).
• Studierende können Wissenschaftstheorien und Strategien methodischen Vorgehens sowie deren Implikationen für die Gesundheitswissenschaft und Praxisforschung in komplexen Handlungsfeldern angeben (Wissen).
• Studierende können ihre eigene wissenschaftstheoretische Position mitsamt ihren berufsethischen Implikationen beschreiben und kritisch einordnen (Evaluieren, Charakterisieren).
 
   Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Referat in M1.1 oder M1.2 oder M1.3
 
   Module: M1 Grundlagen (1. Semester) (GWM)
  M1 Grundlagen (AGM)