Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Brand Management    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  7660     Vorlesung     WS 2018/19     2 SWS     Jedes Semester    
   Fakultät: Fakultät Technologie und Management    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 28  
 
      Betriebswirtschaftslehre und Management, Abschluss 84,   ( 4. - 7. Semester ) - ECTS-Punkte : 2     - Kategorie : Wahlfach    
  Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management), Abschluss 84,   ( 4. Semester ) - ECTS-Punkte : 2     - Kategorie : Wahlfach    
  Technik-Management, Abschluss 84,   ( 6. - 7. Semester ) - ECTS-Punkte : 2     - Kategorie : Wahlfach    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Niersbach verantwortlich ,   Schmid begleitend
 
 
   Termin: Montag   17:45  -  19:15    wöchentl
Beginn : 15.10.2018   
      Raum :   H 142   Gebäude H  
  fällt aus am 12.11.2018    Karrieretage
 
 
   Inhalt: Die Lehrveranstaltung ist insgesamt wie folgt aufgebaut:

Grundlagen Brand Management
Konsumenten und die Marke
Wichtige Markentheorien
Psychologie der Marke
Strategische Markenführung
Brand building processes
Controlling der Markenführung
Interne Markenführung
Brands in B2B Markets
 
   Lernziele: Sie erhalten grundlegende sowie weiterführende Einblicke in das Thema Brand Management. Es werden sowohl Strukturen und Prozesse im Brand Building beleuchtet, sowie auf die Psychologie der Konsumenten eingegangen. Der Schwerpunkt des Wahlfachs liegt auf dem B2C Bereich. Jedoch wird auch das Thema Branding im B2B Inhalt einer Lehrveranstaltung sein. In diesem Wahlfach werden theoretische Konzepte beleuchtet, die mit vielseitigen Praxisbeispielen untermauert werden.
 
   Leistungsnachweis: Benotete Prüfungsleistung: Case Study