Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
W 3 Politik II    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  3582     Seminar     SS 2020     2 SWS     Jedes Semester    
   Bachelor-Studiengang: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit    
 
   Studiengang   Soziale Arbeit, Abschluss 84,   ( 7. Semester ) - Kategorie : Wahlpflichtfach    
   Zugeordnete Lehrperson:   Löffler
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Donnerstag   11:30  -  13:00    wöchentl
Beginn : 19.03.2020   
      Raum :   H 142   Gebäude H  
 
 
   Inhalt: Die kulturellen Werte Europas

In vielen Zeitdiagnosen wird die Feststellung getroffen, dass die Einwanderung des Islam nach Deutschland und Europa zu einer Identitätskrise der Einheimischen geführt hat. Während die Einheimischen sich in Selbstzweifeln aufreiben, stellt der Islam die europäischen Werte offensiv in Frage und setzt ihnen selbstbewusst ein eigenes Wertesystem entgegen. In der öffentlichen Wahrnehmung ist ein Wertekonflikt entstanden, der zu einer großen Ratlosigkeit geführt hat. Wie soll mit diesem Wertekonflikt umgegangen werden? Soll er ausgehalten oder irgendwie gelöst werden? Sollen unsere Grundwerte für alle verbindlich sein, für Einheimische und Einwanderer, gleich, aus welchem Kulturkreis sie auch immer kommen? Oder wird einem Werterelativismus und einem Wertepluralismus das Wort geredet, der andere Werte auch dann noch akzeptiert oder gar anerkennt, wenn sich die Werte gegenseitig ausschließen oder gar unvereinbar gegenüberstehen. Der bekannte Medientheoretiker und Medienwissenschaftler Norbert Bolz hat im ZDF-Nachtstudio vom 28. August 2011 die Frage einer europäischen Identität so thematisiert: „Wenn Sie sagen, wir sind Europäer, wir verstehen uns als Europäer, dann dürften Sie auch keine Angst mehr haben vor einem Begriff wie Leitkultur. Dann müsste man sagen ok, Europa unterscheidet sich als kulturelle Einheit von anderen Kulturen, es gibt andere Werteimplikationen, wir haben einen anderen Lebensstil, andere Selbstverständlichkeiten und die sind bewahrenswert. (…) Jeder darf rein, der diese Leitkultur anerkennt. (…) Entweder Europa ist etwas, es zählt etwas, es ist wert, auch dafür zu kämpfen, dann ist es gebunden an seine Herkunft, gebunden an seine institutionalisierten Werte (…). Aber WOFÜR genau sollen wir kämpfen? Bei näherem Hinsehen ist nämlich nicht schon von vorneherein klar, was die kulturellen Werte und Grundlagen Europas eigentlich sind! Das Seminar will diese Fragen anhand von Texten aufgreifen, die die spezifischen Werte Europas zu skizzieren versuchen oder anhand von Texten, die als herausragende Beispiele der kulturellen Werte Europas gelten. Dadurch soll deutlicher werden, welche Werte es sind, die eine europäische Identität - und auf der Ebene unterhalb der europäischen die jeweilige nationale kulturelle Identität - ausmachen und die Europa von anderen Teilen der Welt unterscheiden.
 
   Literatur: Die veranstaltungsrelevante Literatur wird zur Verfügung gestellt.
 
   Lernziele: Die Studierenden entwickeln anhand von Textbeispielen eine Vorstellung von den spezifisch europäischen Werten, die die Kulturen Europas von denen in anderen Teilen der Welt unterscheiden.
 
   Leistungsnachweis: Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat.
 
   Module: Wahlpflicht W3 Politik (7. Semester) (SO)