Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
Messtechnik 2    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  5139     Vorlesung     WS 2017/18     2 SWS     Jedes Semester    
      
 
      Elektrotechnik und Informationstechnik, Abschluss 84,   ( 3. Semester ) - ECTS-Punkte : Teil von Modul Messtechnik 2 (insgs. 5 ECTS)     - Kategorie : Pflichtfach    
  Elektromobilität und regenerative Energien, Abschluss 84,   ( 3. Semester ) - ECTS-Punkte : 3     - Kategorie : Pflichtfach    
   Zugeordnete Lehrperson:   Ruf
 
 
   Termin: Dienstag   17:45  -  19:15    wöchentl Durchf. Lehrperson:   Ruf       Raum :   H 002   Gebäude H  
 
 
   Inhalt: Von Lord Kelvin stammt der Satz:
"Wenn Ihr das, wovon Ihr sprecht, messen und durch eine Zahl ausdrücken könnt, so wisst Ihr etwas von Eurem Gegenstand. Könnt Ihr es aber nicht messen, könnt ihr es nicht in Zahlen ausdrücken, so sind Eure Kenntnisse armselig und sehr ungenügend." Max Planck drückte diesen Sachverhalt etwas anders aus: "In der Physik existiert nur das, was gemessen worden ist."
Die Spezifikationen eines Gerätes müssen überprüft und nachgewiesen werden. Je höher dabei die Anforderungen, umso diffiziler werden die Messmethoden. Diese Vorlesung soll die Studierende in die Lage versetzen, in den verschiedenen Praktika während des Studiums und später im Berufsleben Geräte zur Messung elektrischer Größen richtig und sinnvoll einzusetzen. Der Zuverlässigkeit von Messergebnissen, Fehlermöglichkeiten während der Messung und der Fortpflanzung von Fehlern wird deshalb ein großes Gewicht beigemessen. Nachdem die wichtigsten elektromechanischen und elektronischen Geräte zur Messung elektrischer Größen behandelt sind, werden vor allem Verfahren besprochen, die zur Messung von Spannungen, Strömen und Widerständen bei Gleich- und Wechselstrom dienen. Viele Messungen laufen während der Serienproduktion von Geräten automatisiert ab. Die dazu notwendige Verknüpfung verschiedenster Geräte unterschiedlicher Hersteller zu leicht anpassbaren Messabläufen wird in einem eigenen Kapitel der Vorlesung gelehrt. Das in der Vorlesung erworbene Wissen, wenden die Studierenden in dem zugehörigen Praktikum an.
 
   Literatur: Gussow , Milton; Schaum's outline of basic electricity; McGraw-Hill; 2007
Bergmann, K.; Elektrische Messtechnik; Vieweg; 2000
Hoffmann, J.; Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig; 1998
Felderhoff, Freyer; Elektrische und elektronische Messtechnik; Hanser; 03
Lerch; Elektrische Messtechnik; Springer Verlag; 2004
Meyer, G.; Oszilloskope; H\"{u}thig; 1997
M\"{u}hl, Thomas; Einfuhrung in die elektrische Messtechnik; Teubner Verlag; 2006
Schmusch, W.; Elektronische Messtechnik; Vogel-Verlag; 1998
Schr\"{u}fer, E.; Elektrische Messtechnik; Hanser Verlag; 2004
Profos/Pfeifer; Grundlagen der Messtechnik; Oldenbourg; 1997
Richter, W.; Elektrische Messtechnik; VDE-Verlag; 1999
 
   Lernziele: Der Messvorgang, Messnormale und Prinzipien
Messabweichungen, Toleranzen und Fehlerfortpflanzung
Elektromechanische Messgeräte
Digitale Messgeräte: digitale Multimeter
Messbereichserweiterung, Messgleichrichter
Analoge und digitale Oszilloskope
Messung von Gleichspannung und Gleichstrom, Wechselspannung und Wechselstrom
Messung von Gleich- und Wechselstromwiderständen
IEC-Bus und Computersteuerung von automatischen Mess-Systemen
 
   Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten (Messtechnik 1 und Messtechnik 2)
 
   Module: Messtechnik 2: Vertiefung (EI)