Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Materialwirtschaft und Logistik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  1221     Vorlesung/Übung     SS 2019     2 SWS     Jedes Semester    
   Bachelor-Studiengang: Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business    
 
      Wirtschaftsinformatik PLUS, Abschluss 84,   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtfach    
  562   ( 7. Semester ) - ECTS-Punkte : 2     - Kategorie : Pflichtfach    
  519   ( 3. Semester ) - ECTS-Punkte : 3     - Kategorie : Pflichtfach    
  Wirtschaftsinformatik, Abschluss 84,   ( 3. Semester ) - Kategorie : Pflichtfach    
   Zugeordnete Lehrperson:   Friedl
 
 
   Termin: Dienstag   08:00  -  09:30    wöchentl
Beginn : 07.05.2019    Ende : 14.05.2019
      Raum :   V 108   Gebäude V/Laz1  
  Dienstag   16:00  -  17:30    wöchentl       Raum :   V 010   Gebäude V/Laz1  
  fällt aus am 16.04.2019   
  fällt aus am 18.06.2019   
 
 
   Inhalt: 0. Allgemeines
0.1 Organisatorisches
0.2 Literatur
1. Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik
1.1 Grundbegriffe und Aufgaben
1.2 Ziele, Zielkonflikte und Planung
1.3 Grundproblematiken der Materialwirtschaft
1.4 Planungsaufgaben der Materialwirtschaft und Logistik
2. Bedeutung und Instrumente der Materialwirtschaft
2.1 Bedeutung der Materialwirtschaft
2.1.1 Fertigungstiefe und Wettbewerb
2.1.2 Einfluss auf die Kostenstruktur
2.1.3 Zukünftige Herausforderungen
2.2 Instrumente der Materialwirtschaft
2.2.1 Wertanalyse
2.2.2 Prozesskostenrechnung
2.2.3 ABC-Analyse und Varianten
3. Planung des Materialbedarfs
3.1 Prognose des Materialbedarfs
3.1.1 Übersicht von Prognoseverfahren
3.1.2 Beurteilung der Qualität von Prognoseverfahren
3.1.3 Prognoseverfahren bei gleichmäßigem Bedarf
3.2 Programmorientierte Materialbedarfsrechnung
3.2.1 Stücklisten
3.2.2 Dynamische Bedarfsrechnung
4. Planung der Lagerdisposition
4.1 Deterministische Planung der Bestellmengen
4.1.1 Grundmodell der wirtschaftlichen Bestellmenge
4.1.2 Weitere Modelle
4.2 Stochastische Lagerhaltung
4.2.1 Lagerhaltungsstrategien
4.2.2 Parameterbestimmung (q,s)-Politik
4.2.3 Vergleich der Lagerhaltungsstrategien
4.3 Kanban (als Beschaffungssystematik)
4.3.1 Vermeidung von Verschwendung
4.3.2 Prinzip und Nutzen
4.3.3 Vor- und Nachteile
4.3.4 Einordnung als Beschaffungssystematik
5. Strategische Beschaffungslogistik
5.1 Materialflussgestaltung
5.2 Synchronisierte Logistik & SCM
6. Anhang
6.1 Planung der Distributionslogistik
6.1.1 Logistiknetzwerke
6.1.2 Strategische Planungsprobleme
6.1.3 Mittelfristige Planungsprobleme
6.1.4 Kurzfristige Planungsprobleme
6.2 Globalisierung und Prozessorientierung
6.3 Wettbewerbsstrategien nach Porter
 
   Literatur: Tempelmeier, Horst: Material-Logistik, 6. Aufl., 2006, Springer-Verlag.
Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Aufl., 2008, (2. Aufl., 2002), Schäffer-Poeschel-Verlag.
Günther, H. /Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 6. Aufl., 2005, Springer-Verlag.
Kiener, S./Maier-Scheubeck, N./Obermaier, R./Weiß, M.: Produktionsmanagement, 8. Aufl., 2006, Oldenbourg-Verlag.
Domschke, W.: Logistik (Band 1): Transport, 5. Aufl., 2007, Oldenbourg-Verlag.
Domschke, W.: Logistik (Band 2): Rundreisen und Touren, 4. Aufl., 1997, Oldenbourg-Verlag.
Domschke, W./Drexl, A.: Logistik (Band 3): Standorte, 4. Aufl., 1996, Oldenbourg-Verlag.
Stadtler, H./Kilger, C.: Supply Chain Management and Advanced Planning, 3. Aufl., 2005, Springer-Verlag.
 
   Lernziele: Die Teilnehmer verstehen die Bedeutung der Materialwirtschaft und Logistik (insbesondere das Konzept des Supply Chain Managements) für produzierende Unternehmen.
Entscheidungen für strategische, taktische und operative Planungsaufgaben können auf Basis der vorgestellten Instrumente und Methoden getroffen werden.
 
   Leistungsnachweis: Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten.
 
   Module: Produktion, Materialwirtschaft und Logistik (Modul BWL3) (WI)
  Produktion und Logistik (WB)