Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
  • Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
03.2 Geschichte der Sozialpolitik - Soziale Sicherungssysteme    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  3504     Vorlesung     WS 2019/20     2 SWS     Jedes Semester    
   Bachelor-Studiengang: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit    
 
   Studiengang   Soziale Arbeit, Abschluss 84,   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Haupt
 
 
Zur Zeit kein Belegungszeitraum aktiv.
   Termin: Montag   08:00  -  09:30    wöchentl
Beginn : 21.10.2019   
      Raum :   V 008   Gebäude V/Laz1  
 
 
   Inhalt: I. Sozialpolitik in Deutschland - Soziale Marktwirtschaft
1. Entstehung und Entwicklung staatlicher Sozialpolitik
2. Absicherung individueller und kollektiver Risiken
3. Ziele, Gestaltungsprinzipien und Träger staatlicher Sozialpolitik
II. Sozialpolitik i.e.S. – Sozialversicherung
1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Gesundheitspolitik
2. Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
3. Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) und Alterssicherungspolitik
4. Gesetzliche Pflegeversicherung (GPflV)
5. Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (ALV) und Arbeitsmarktpolitik
III. Sozialpolitik i.w.S.
1. Steuerpolitik und Einkommens(um)verteilung
2. Sozialhilfe
3. Familienpolitik
4. Vermögenspolitik
5. Bildungspolitik und Ausbildungsförderung
6. Wohnungspolitik
IV. Sozialpolitik und Marktwirtschaft - Grenzen des Sozialstaats

Bei dieser Veranstaltung besteht Teilnahmepflicht.
Begründung:
Diskussionen sind Bestandteile zum Erreichen der Lernziele.
 
   Literatur: (* Haupttexte)

Althammer J (1995): Die Grenzen der Privatisierung sozialer Risiken, in: Rauscher A (Hrsg.): Die soziale Dimension menschlichen Lebens, St. Ottilien

* Bäcker G, R Bispinck, K Hofemann, G Naegele (2000): Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland, 3. überarb. u. erw. Aufl., Band 1 und 2, Wiesbaden

Berthold N (1988): Marktversagen, staatliche Intervention und Organisationsformen sozialer Sicherung, in: Rolf G, PB Spahn, G Wagner (Hrsg.): Sozialvertrag und Sicherung. Zur ökonomischen Theorie staatlicher Versicherungs- und Umverteilungssysteme, Frankfurt u.a., S. 339 ff.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, 21 Bände, Baden-Baden, versch. Jahre

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Sozialbericht 2001, Berlin 2002, www.bmgs.bund.de/deu/gra/themen/sicherheit/index.cfm
Materialband zum Sozialbudget 2001
www.bmgs.bund.de/downloads/soz_sozialbericht2001.pdf

Dierkes M, K Zimmermann (Hrsg.) (1996): Sozialstaat in der Krise. Hat die Soziale Marktwirtschaft noch eine Chance?, Frankfurt/M

Esping-Andersen G (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge

Enquetekommission Demographischer Wandel (2002): Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik, Berlin

Flora P, AJ Heidenheimer (Hrsg.) (1984): The Development of Welfare States in Europe and America, New Brunswick (NJ)

Frerich J, M Frey (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 3, München

* Lampert H, Althammer J (2001): Lehrbuch der Sozialpolitik, 6. Aufl., Berlin u.a.

Lampert H, A Bossert (2002): Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl., München u.a.

Müller-Armack A (1948): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, 2. Aufl., Hamburg

Vaubel R (1983): Die soziale Sicherung aus ökonomischer Sicht, in: Siebert H (Hrsg.): Perspektiven der deutschen Wirtschaftspolitik, Stuttgart,
 
   Lernziele: Die Teilnehmer können vor dem Hintergrund der wesentlichen Entwicklungslinien der Sozialpolitik in Deutschland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Elemente des Systems sozialer Sicherung in Deutschland erfassen und vor dem Hintergrund verschiedener gesellschaftlicher Strömungen einordnen.
Die Studierenden sind mit der Empirie von sozialer Ungleichheit in einer Gesellschaft vertraut und können insbesondere Fragen von Armut und Reichtum sowie die entsprechenden Berichterstattungen und Ergebnisse beurteilen.
 
   Voraussetzungen: Immatrikulation im Bachelor Studiegang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
 
   Leistungsnachweis: Unbenotete Prüfungsleistung: --- .
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat.
(Anmerkung zur Hausarbeit / Referat: Wird in einer der Veranstaltungen dieses Moduls geprüft.)
 
   Module: 3. Politik (1. Semester) (SO)